Grafik: Barbara Wehner, Ottendorf Die CD
Frieden und Krieg

 

Der Schweinfurter Kammerchor
1988 bis 1999
Leitung: Thomas Kerzel  Foto Thomas


Inhalt / Contents dieser Seite
Repertoire-Liste / repertoire list
Musiklinks von Thomas Kerzel (kommentiert)
Die kursiv geschriebenen Links bewegen sich innerhalb der Seite.


Es ist nicht so,
dass wir ein weltweites Interesse an der Vereinsgeschichte des Schweinfurter Kammerchores vermuten. Dennoch könnte sich der Blick auf diese Seite lohnen für


Inhalt dieser Homepage / Contents


Über den Schweinfurter Kammerchor (Foto 1990)      Seiteninhalt Chorprogramme


CD "Frieden und Krieg" mit seltenen Chorwerken a cappella  (1994)
Abbildung des Covers mit einem Ausschnitt aus Brueghels "Bethlehemitischem Kindermord" (82 KB)

  1. Hanns Eisler: "Gegen den Krieg" (Text: Bertolt Brecht)
    Ein strenges Zwölftonstück, für engagierte Chöre machbar. Häufig nur zweistimmig (S/T und A/B in Oktaven), auch kanonisch. Wegen der strengen Reihenbehandlung auch sehr gut für den Musikunterricht zur Zwölftonmusik geeignet. Verbindung von Musik und Text auch für den Deutsch-, Ethik- oder Religionsunterricht zu empfehlen.
  2. Mikis Theodorakis: LITURGIE Nr. 2, "Den Kindern, getötet in Kriegen"
    Aus dem eindringlichen, ausdrucksstarken und sehr klangvollen Werk (über eine Stunde) haben wir sechs Sätze ausgewählt, die uns besonders beeindruckt haben:
    1 Abendgebet - 3 Gebet des Winds - 5 Klagetrommel - 7 Psalm für den heiligen Musiker - 8 Anne Frank/Ibrahim/Emiliano - 10 Die heilige Mutter   Text
    » Hörprobe: Gebet des Winds  mp3 / 920 KB
  3. Rudolf Mauersberger: "Wie liegt die Stadt so wüst"
    Komponiert 1945 unter dem Eindruck der Zerstörung Dresdens
  4. Heinrich Schütz: "Verleih uns Frieden", "Gib unsern Fürsten"
    aus der Geistlichen Chormusik 1648
  5. Johann Sebastian Bach, "Dona nobis pacem" aus der h-Moll-Messe (a cappella)
  6. Moritz Hauptmann: "Gloria" und "Agnus Dei" aus der Messe in f-Moll


                                                                                                   Seiteninhalt   Chorprogramme

Zum Inhalt der CD

Die Bitte um Frieden und die Anklage gegen den Krieg, beide leider so alt wie die Menschheit, bilden die Pole dieses Konzertprogramms.
Die Friedenssehnsucht wird durch traditionelle Kompositionen repräsentiert. Heinrich Schütz stellt Luthers Gebet "Verleih uns Frieden" im Jahr 1648, am Ende des dreißigjährigen Krieges hautnah in die Realität, indem er ihm Johann Walters Strophe "Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit Fried und gut Regiment" an die Seite stellt. Das "Dona nobis pacem" aus der h-Moll-Messe von J. S. Bach erklingt a-cappella, kammermusikalisch, nach innen gewandt. Die Bitte "Dona nobis pacem" findet sich auch wieder im "Agnus Dei" aus einer Messe des seit einigen Jahren wiederentdeckten Thomaskantors des 19. Jahrhunderts, Moritz Hauptmann. Das "Gloria" der Messe enthält eine bedeutsame Textvariante der Friedensbitte: "Friede den Menschen, die guten Willens sind".
Auf der anderen Seite stehen Anklagen gegen den Krieg in Kompositionen aus dem 20. Jahrhundert.
Die Trauermotette des Thomaskantors Rudolf Mauersberger "Wie liegt die Stadt so wüst" entstand im Jahr 1945 im Angesicht der Zerstörung Dresdens auf Texte aus den Klageliedern Jeremiae. Ein zeitgenössischer Dichter hätte die Worte, die vor über 2500 Jahren geschrieben wurden, nicht treffender finden können.  
Hanns Eislers "Gegen den Krieg" (1936) ist eine reine Zwölftonkomposition. Die zugrundeliegende Reihe

Notenbeispiel: Die Zwölftonreihe
» Hörbeispiel von unserer CD:  mp3/480 KB
"Als der letzte Krieg vorüber war, gab es Sieger und Besiegte.
Bei den Besiegten das nied're Volk hungerte.
Bei den Siegern hungerte das nied're Volk auch."

zeigt eine tonal anmutende, zyklische Geschlossenheit, indem sie mit ihrem 12. Ton leittonartig zum Anfangston zurückführt. In äußerster formaler Strenge verwendet Eisler die Reihe in 24 Variationen ohne Transposition im Original, in der Umkehrung, im Krebs und in der Umkehrung des Krebses. (Angaben zur Kompositionstechnik der einzelnen Variationen finden sich im Inhaltsverzeichnis der CD.) Die formalen Überlegungen stehen dabei im Dienst der Textinterpretation. Die Texte stammen aus der "Deutschen Kriegsfibel" von Bertolt Brecht, die er ab 1933 in seinem Exil in Svendborg (Dänemark) geschrieben hat. Dichter und Komponist haben hier die Entwicklung zum 2. Weltkrieg vorausgesehen.
Als Rarität und zugleich musikalischer Höhepunkt darf die "Liturgie - Den Kindern getötet in Kriegen" von Mikis Theodorakis gelten. Hörprobe: "Gebet des Winds"  (mp3 / 920 KB). Das Notenmaterial, das seit der DDR-Wende nicht mehr erhältlich ist, wurde vom Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel als Sonderdruck für den Schweinfurter Kammerchor eigens hergestellt. Die Texte wollen assoziativ und intuitiv verstanden sein.
Die Studioaufnahme ist eine getreue Wiedergabe der beiden Konzerte des Schweinfurter Kammerchores im Juni 1994. Aus diesem Life-Charakter erhalten die Programmpaare ihre besondere Spannung: Zukunftshoffnung trotz größter Not bei Schütz im Gegensatz zur Trauer, Resignation und Erinnerung bei Mauersberger; harte Anklage bei Eisler und ergebene, innige Bitte bei Bach; liturgische Erfüllung bei Hauptmann und Mitgefühl mit dem leidenden Menschen bei Theodorakis.
In den beiden Aufführungen wurde das Programm ergänzt durch zwei Bildbetrachtungen von Wiltrud Wößner über "Guernica"  von Pablo Picasso (Click: Manuskript des Vortrags) und den "Bethlehemitischen Kindermord" (Detail-Abbildung auf dem CD-Cover) von Pieter Brueghel (Click: Manuskript des Vortrags). Den gemeinsamen Mittelpunkt beider Bilder bildet die Darstellung einer verzweifelten Mutter. Die eindrucksvolle Bildmeditation von Wiltrud Wößner schuf eine dichte Verbindung zur Musik, besonders zum letzten Stück der "Liturgie", in dem ein sterbendes Kind zu seiner Mutter sagt: "Liebste Mutter, sei mir gut, tue so, als wäre nichts geschehen".


Die themenbezogenen Konzertprogramme

89 Chormusik aus 5 Jahrhunderten 94 Frieden und Krieg (CD)
89 Stilvergleiche 95 Jubiläumsjahr 1995
90 Oper, Operette, Musical 96 Geistliche Chormusik
90 Natur in der Musik 97 Humor im Chor
90/91 Weihnachtsoratorium (weltl.) 97 Chronik der Chormusik
91 Chormusik in Mozarts Leben 98 Dido and Aeneas
92 "Lieblingsstücke" 99 Da capo!
 93 Chormusik und Lyrik

Chormusik aus fünf Jahrhunderten (23.04.89)

5 Madrigale der Renaissance aus 5 europäischen Ländern aus "ars musica IV"      Seiteninhalt Chorprogramme
Mörike-Vertonungen textgleich von Distler und romantischen Komponisten:
- Derweil ich schlafend lag (Rheinberger / Distler)
- Ein Tännlein grünet wo (Franz / Distler)
- Wie heißt König Ringangs Töchterlein (Schumann / Distler)
Matyas Seiber: Yugoslav Folksongs
J. S. Bach: Bourée
W. A. Mozart: Ouverture zur Zauberflöte
in der Bearbeitung für vierstimmigen Chor von Albert Lortzing

Stilvergleiche (22.10.89)

Unterschiedliche Kompositionsstile zur gleichen Zeit                          Seiteninhalt Chorprogramme

Hans Leo Haßler: Nun fanget an / Mein Gmüth ist mir verwirret / Im kühlen Maien
Carlo Gesualdo, Principe da Venosa: Beltà poi che t'assenti / Deh, come invan sospiro / Moro, lasso al mio duolo aus dem 6. Madrigalbuch

Felix Mendelssohn-Bartholdy: 6 Lieder im Freien zu singen, op. 59
Fanny Hensel-Mendelssohn: Gartenlieder op. 3

Paul Hindemith: Six chansons nach französischen Gedichten von Rainer Maria Rilke
Carl Orff: Vier a-cappella-Chöre aus "Catulli Carmina"

Heitere Chöre aus Oper, Operette und Musical (31.03.90)

Georges Bizet: Pastorale und Schmugglerchor aus "Carmen"                                 Seiteninhalt Chorprogramme
Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett "Hm, hm, hm" aus "Die Zauberflöte"
Otto Nicolai: Mondchor aus "Die lustigen Weiber von Windsor"
Friedrich Smetana: Chor der Landleute aus "Die verkaufte Braut"
Richard Genée: "Insalata italiana" Parodie auf eine Opernszene
Franz Lehár: Ballsirenen aus "Die lustige Witwe"
Leonard Bernstein: Tonight, Maria, America aus "West Side Story"
Frederick Loewe: Ascot-Gavotte, In der Straße wohnst du, Es grünt so grün aus "My fair Lady"
Albert Lortzing: Den hohen Herrscher würdig zu empfangen aus "Zar und Zimmermann"

Natur in der Musik (20./21.10.90)

Fanny Hensel-Mendelssohn: Vier Eichendorff-Lieder                               Seiteninhalt Chorprogramme
Johannes Brahms: Im Herbst
Peter Cornelius: An den Sturmwind
Claudio Monteverdi: La Primavera, Zefiro torna
Heinrich Schütz: La Primavera
Wilhelm Peterson-Berger: Acht Lieder op. 11

Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (29.12.90)

Kantaten I - III, Gastkonzert in Weilheim

Das andere Weihnachtoratorium (24.02.91)

Die weltlichen Vorlagen zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
Tönet ihr Pauken, erschallet Trompeten                                      Seiteninhalt Chorprogramme
Kron' und Preis gekrönter Damen
Blühet ihr Linden in Sachsen, wie Zedern (alles aus der Kantate BWV 214)
Laßt uns sorgen, laßt uns wachen (aus der Kantate BWV 213)

Chormusik in Mozarts Leben (10.11.91)

W. A. Mozart: Herr, du bist unsere Zuversicht, KV 20, Kyrie KV 33       Seiteninhalt Chorprogramme
                       Ave verum, KV 618
                       Dir, Seele des Weltalls, KV 429
                       Ouverture zur Zauberflöte in der Bearbeitung für Chor von Albert Lortzing
Gregorio Allegri: Miserere
Johann Friedrich Doles: Ein feste Burg
Johann Sebastian Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied

Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (28.12.91)

Kantaten I - III, Gastkonzert in Murnau

Lieblingsstücke aus Vergangenheit und Zukunft (11.10.92)

Lieblingsstücke von Chorsängern und Publikum                            Seiteninhalt Chorprogramme
Claudio Monteverdi: Lamento d'Arianna (Madrigalzyklus)
Robert Schumann: Romanzen und Balladen op. 7
Fritz Schieri: Barbarossa im Kyffhäuser / Chidher  Uraufführung
Johannes Brahms: Liebeslieder-Walzer op. 52

Chormusik und Lyrik (24.10.93)

Musik und Lesungen                                                                               Seiteninhalt Chorprogramme
Moritz Hauptmann: Sechs Goethe-Lieder
Hugo Wolf: Sechs geistliche Lieder nach Eichendorff
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sechs Lieder im Freien zu singen, op. 48
Hugo Distler: Die traurige Krönung / Tochter der Heide / Der Feuerreiter
aus dem Mörike-Chorliederbuch op. 48

Frieden und Krieg (15./16.06.94)

Programm siehe CD-Beschreibung oben                                                        Seiteninhalt Chorprogramme

Das Jubiläumsjahr '95 (26.03.95)

in Zusammenarbeit mit dem Schulchor des Celtis-Gymnasiums, Schweinfurt

Carl Michael Bellman: Vier Lieder
- für gemischten Chor bearbeitet von Elke Tober-Vogt und Thomas Kerzel
Henry Purcell: Rounds and Catches
Paul Hindemith: Six chansons nach Gedichten von Rainer Maria Rilke
Carl Orff: Carmina burana, Teil 1 in der Fassung für Chor, Soli, 2 Klaviere und Schlagzeug

Geistliche Chormusik (28.01., 10.02.96)

Johannes Brahms: Messe für Chor und Orgel                                                     Seiteninhalt Chorprogramme
Arvo Pärt: Sieben Magnificat-Antiphonen
Anton Bruckner: Gradualien Christus factus est / Locus iste / Os iusti / Virga jesse
Johannes Brahms: Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?
Zoltan Kodaly: Die Alten
Johann Sebastian Bach: Komm o Tod, du Schlafes Bruder
                                     Fürchte dich nicht, Motette für Doppelchor

Humor im Chor (26.01.97)

Erasmus Widmann (1572-1634): Die Martinsgans / Der                                    Seiteninhalt Chorprogramme
Adriano Banchieri (1567-1634): Capricciata / Contrappunto bestiale alla mente
Orlando di Lasso (um 1532-1594): Audite nova, Zanni - Dialogo a otto
P. D. Q. Bach  / (1807-1742)?: Liebeslieder-Polkas
Paul Drayton (zeitgen.): Masterpiece - Stilvariationen von Bach bis Stockhausen
Albert Lortzing: Kantatenprobe "Heil sei dem Tag" aus "Zar und Zimmermann"  

Chronik der Chormusik (19.10.97)                    Seiteninhalt Chorprogramme

"Kyrie cunctipotens" als Gregorianischer  Choral (7. Jahrhundert), Quintorganum (9. Jh.), Hymnus und Organum (11. Jh.), Melismatisches Organum (um 1125), Vierstimmig im Kyrie der Messe von Guillaume de Machaut (um 1364)
Guillaume Dufay (um 1400-1474): Vexilla regis, Nuper rosarum flores (1436)
Johannes Ockeghem (um 1426-1494/96)
Josquin des Prés (um 1450-1525) oder Jakob Obrecht (um 1450-1505)
Adrian Willaert (um 1480-1562) oder Clemens non Papa (um 1512-1555)
Orlando di Lasso (um 1532-1594): Der Wein, Hört zu ein news gedicht
Heinrich Schütz (1585-1672): Aus den Italienschen Madrigalen (1611)
Johann Hermann Schein (1586-1630): Hirtenlust, Madrigal SSATB (1624)
Valentin Rathgeber (1682-1750): Quodlibets aus "Ohren-vergnügendes und Gemüth-ergötzendes Tafel-Confect" (1733-1737)
Joseph Haydn (1732-1809): Vierstimmige Gesänge aus "Ramlers Lyrischer Blumenlese" (1796):
      Die Harmonie in der Ehe, Der Greis,  Die Beredtsamkeit
Friedrich Silcher (1789-1860): Volkslieder
Johannes Brahms (1833-1897): Zigeunerlieder (1888)
Hugo Distler (1908-1942): Der Feuerreiter, Die traurige Krönung (Mörike-Chorliederbuch)
Harald Genzmer (* 1909): Der Mond
Einojuhani Rautavaara (* 1928): Praktisch Deutsch (Sprechchor)
Folke Rabe (* 1935): Rondes (graphische Notation)                                         Seiteninhalt Chorprogramme

Die kursiv gesetzten Komponisten würden zeitliche Lücken in der Musikgeschichte füllen, aber den  zeitlichen Rahmen eines Konzertes sprengen. Diese Angaben können als Alternativen für ähnliche Programmgestaltungen dienen.

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (14.12.97)

Sonntag, 14. Dezember 1997, 18 Uhr, in der Kilianskirche, Schweinfurt
Kantaten 1-3
Zusammenarbeit mit dem Liederkranz Schweinfurt und der Thüringen-Philharmonie Gotha
Leitung: Wolfgang Hocke

Henry Purcell: Dido and Aeneas (10./18.10.98)

Jubiläumskonzert zum 10. Gründungstag des Schweinfurter Kammerchores   Seiteninhalt Chorprogramme
in Zusammenarbeit mit dem Hammelburger Kammerchor, Leitung: Peter H. Miecke

          Dido, Königin von Karthago                    Ursula Friedrich
          Belinda, ihre Schwester                            Sabine Eimer
          Aeneas, Held von Troja                           Eberhard Fasel
          1. Hexe                                                   Dagmar Pagels
          2. Hexe, Zauberin                                    Stefanie Herchet
          Zauberin                                                  Elisabeth Kattner
          Dienerin, Geist                                         Monika Amrhein
          Frau                                                        Hildegard Witzel
          Seemann                                                 Bernhard Oberländer
                    Das Instrumentalensemble des Kammerchores
               Friderike Scheller, Violoncello, Maria Plett, Cembalo
                                  Leitung: Thomas Kerzel

Im ersten Teil (Leitung: Peter H. Miecke): Doppelchörige Madrigale
Orlando di Lasso: O la, o che bon eccho
Hans Leo Haßler: Im kühlen Maien
Hans Leo Haßler: Mein Lieb will mit mir kriegen
Heinrich Schütz: Vasto mar, nel cui seno, SWV 19, aus den Italienischen Madrigalen

Songs aus der Beggar's Opera in der chorischen Bearbeitung von Karl Haus (Uraufführung)
Die Beggar's Opera aus dem Jahr 1728 ist die Vorlage zur Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht, dessen 100. Geburtstag im Jahr 1998 begangen wurde. Der Komponist Karl Haus hat für dieses Konzert auf Anregung von Thomas Kerzel neun Songs der Barockoper unter Verwendung des originalen Generalbasses von John Christopher Pepusch für vierstimmigen Chor bearbeitet. Darunter befindet sich auch die Melodie, die als "Morgenchoral des Peachum" Eingang in die Dreigroschenoper gefunden hat. Noten- (zur Ansicht, nicht zum Drucken) und Hörbeispiel (tif, 236 KB / gif, 263 KB / Midi), notiert mit Capella (mit Demoversion Capella 2002 zum Download). 
Der ganze Zyklus ist inzwischen bei ERES, 28859 Lilienthal/Bremen, Bestellnummer 3084, erschienen.
Notenausgabe "Dido and Aeneas": Broude Europa, Rosmarinstr. 15, D-55232 Alzey, Tel./Fax 06731.10906
Der Text von Dido und Aeneas ist hier abrufbar                                (zurück zum Inhalt)

Da capo!  (16. Mai 1999)                                          Seiteninhalt Chorprogramme

Die schönsten Stücke aus 10 Jahren Schweinfurter Kammerchor
per Fragebogen ausgewählt von Chormitgliedern und Konzertbesuchern


Besucher unserer letzten Konzerte und die Chormitglieder haben aus unserer Repertoire-Liste Stücke ausgewählt, die sie noch einmal hören bzw. singen wollten. Aus den rund hundert Programmpunkten hat sich eine relativ große Auswahl mit deutlichem Stimmenabstand herausgeschält.

Programm:
Claudio Monteverdi: Lamento d'Arianna (Okt 92)
Rudolf Mauersberger: Wie liegt die Stadt so wüst (CD, Jun 94)
Mikis Theodorakis: aus der LITURGIE; Den Kindern, getötet in Kriegen (CD, Jun 94)  Hörprobe: Gebet des Winds
Wilhelm Peterson-Berger: Acht Lieder op. 11 (Okt 90)
Leonard Bernstein: Tonight, Maria, America aus "West Side Story" (Mrz 90)
Johannes Brahms: Liebeslieder-Walzer op. 52 (Okt 92)

Konzertbesprechung im Schweinfurter Tagblatt vom 20. Mai 1999


Interessante Links zur Chormusik
Hier ist Thomas' Spezialsammlung von Chorlinks. (Noch im Aufbau).

Weitere Chorlinks:

Link zu Choralnet
Mit Sicherheit die umfassendste internationale Startseite zum Thema Chor.
Organisationen, Bibliotheken, Datenbanken, Komponisten, Ausbildung u.v.a.

Link zur MUSICA - Hauptseite Datenbank zur  Chormusik
Rund 100.000 Chorwerke sind erfasst, vielfache Suchmöglichkeiten, Informationen über Komponisten und Verlage.

logo_dcfc.gif (8312 Byte) Deutsches Centrum für Chormusik Eine Chorleiterinitiative mit unschätzbarem praktischem Wert: Eine Chorbibliothek in Wetzlar mit rund 185.000 Chorwerken, 1000 Verlagskatalogen, Nachschlagewerken, CDs usw. 

Über 500 von Thomas gesammelte und kommentierte Musiklinks gibt es HIER


Hilfreiche Adressen:                                                                                 (zurück zum Inhalt)

Die folgenden Links leben vom Geben und Nehmen: Man kann fertig getippte Texte  (zum Beispiel für Konzertprogramme) abholen und man sollte, was man selbst an Texten hat, per Email hinschicken.

Texte mit Schwerpunkt Kirchenmusik  und Kirchenmusiker-Homepage von Joachim Vogelsänger



Die Kammerchorseite ist seit 21.12.1996 im Netz.